Allergies

Bekämpfung der Luftverschmutzung in Innenräumen: Ein umfassender Leitfaden

Tackling Indoor Air Pollution: A Comprehensive Guide
Luftverschmutzung in Innenräumen ist ein oft übersehenes, aber erhebliches Risiko für unsere Gesundheit. Da sich immer mehr Menschen der Gefahren verschmutzter Raumluft bewusst werden, ist die Nachfrage nach wirksamen Lösungen gestiegen. In diesem Artikel werden die verschiedenen Arten von Schadstoffen untersucht, die in unseren Innenräumen vorkommen, ihre Auswirkungen auf die Gesundheit und die Strategien, die wir zu ihrer Bekämpfung anwenden können.

Warum ist die Luftqualität in Innenräumen wichtig?

Die Qualität der Luft, die wir in Innenräumen atmen, wird oft übersehen, ist jedoch für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden von entscheidender Bedeutung. Vielen Menschen ist nicht bewusst, dass die Luft in Innenräumen fünf- bis zehnmal stärker verschmutzt sein kann als die Luft im Freien 1 . Da die meisten von uns die meiste Zeit in Innenräumen verbringen, kann dies erhebliche Risiken für unsere Gesundheit mit sich bringen.

„Bei der Raumluftqualität geht es nicht nur um Komfort – es geht um Gesundheit und Sicherheit.“

Luftschadstoffe in Innenräumen verstehen

Luftschadstoffe in Innenräumen können grob in drei Arten eingeteilt werden: Feinstaub, biologische Schadstoffe und chemische Schadstoffe. Der erste Schritt zur Bekämpfung der Luftverschmutzung in Innenräumen besteht darin, zu verstehen, was diese Schadstoffe sind und wie sie sich auf unsere Gesundheit auswirken.

Feinstaub

Feinstaub (PM) ist eine komplexe Mischung aus extrem kleinen Partikeln und Flüssigkeitströpfchen, die in der Luft vorkommen. Sie können sowohl aus externen Quellen wie Verkehr und Industrie als auch aus internen Quellen wie Heizung, Kochen und Rauchen stammen. PM können aufgrund ihrer Größe in verschiedene Typen eingeteilt werden:

  • PM10 sind Partikel mit einem Durchmesser von 10 Mikrometern oder weniger. Dazu gehören Schimmelpilzsporen und Rückstände aus der Heizung mit fossilen Brennstoffen.
  • PM2,5 sind Partikel mit einem Durchmesser von 2,5 Mikrometern oder weniger. Dazu gehören Tabakrauch, Kochabgase sowie Partikel, die beim Verbrennen von Weihrauch und Kerzen entstehen.
  • Ultrafeine Partikel (UFPs) sind Partikel mit einem Durchmesser von 0,1 Mikrometern (oder 100 Nanometern) oder weniger. Dazu gehören Tabakrauch, Verbrennungspartikel, Bakterien und Viren.

PM-Exposition kann zu einer Reihe von Gesundheitsproblemen führen, darunter Augen-, Nasen- und Rachenreizungen, Husten, Kopfschmerzen, verstärkte Allergien und Asthma, erhöhtes Herz-Kreislauf-Risiko, Lungenkrebs, Beeinträchtigung der kognitiven Leistungsfähigkeit und Nierenerkrankungen 2 3 4 5 .

Biologische Schadstoffe

Biologische Schadstoffe sind oder waren lebende Organismen. Dazu gehören Bakterien, Viren, Schimmel, Pollen sowie Allergene von Haustieren und Hausstaubmilben. Diese Schadstoffe können verschiedene Gesundheitsprobleme verursachen, von leichten Reizungen bis hin zu schweren allergischen Reaktionen und Infektionskrankheiten 6 7 8 .

Chemische Schadstoffe

Chemische Schadstoffe sind Gase oder Partikel, die aus verschiedensten Quellen stammen. Dazu gehören Verbrennungsprozesse, Baumaterialien, Einrichtungsgegenstände, Reinigungs- und Körperpflegeprodukte. Zu den häufigsten chemischen Schadstoffen in Innenräumen gehören Kohlenmonoxid (CO), Kohlendioxid (CO2) und flüchtige organische Verbindungen (VOCs).

Die Belastung durch hohe Mengen dieser Schadstoffe kann zu einer Reihe von Gesundheitsproblemen führen, von Kopfschmerzen und Schwindel bis hin zu chronischen Atemwegserkrankungen und Krebs 9 10 11 .

Strategien zur Bekämpfung der Luftverschmutzung in Innenräumen

Obwohl das Vorhandensein dieser Schadstoffe in unseren Innenräumen beängstigend sein kann, gibt es mehrere Strategien, mit denen wir die Luftqualität in Innenräumen verbessern können.

Begrenzung der Außenverschmutzung

Die erste Verteidigungslinie besteht darin, die Menge der von außen kommenden Verschmutzung zu begrenzen. Dies kann erreicht werden durch:

  1. Warten Sie Ihr Lüftungssystem regelmäßig.
  2. Lüften Sie Ihr Zuhause zu Zeiten, in denen die Schadstoffbelastung im Freien niedrig ist, normalerweise am frühen Morgen oder am späten Abend.
  3. Wenn Sie in der Nähe einer stark befahrenen Straße wohnen, vermeiden Sie es, während der Hauptverkehrszeit die Fenster zu öffnen.

Gesunde Gewohnheiten annehmen

Gesunde Gewohnheiten können die Luftverschmutzung in Innenräumen erheblich reduzieren. Diese beinhalten:

  1. Belüften Sie Ihr Zuhause beim Kochen oder bei Heimwerkerarbeiten.
  2. Vermeiden Sie das Rauchen in Innenräumen.
  3. Einschränkung der Verwendung von Kerzen und Weihrauch.
  4. Reduzierung der Exposition gegenüber Infektionserregern und Allergenen.

Verwendung von Luftreinigern

Luftreiniger können ein wirksames Mittel zur Verbesserung der Raumluftqualität sein. Sie filtern die Luft und entfernen schädliche Partikel und Gase. Bei der Auswahl eines Luftreinigers ist es wichtig, darauf zu achten, dass er effizient gegen ultrafeine Partikel ist und umweltfreundlich ist.

Abschluss

Die Luftverschmutzung in Innenräumen ist in unserem modernen Lebensstil ein wachsendes Problem. Wenn wir jedoch die Ursachen der Luftverschmutzung in Innenräumen verstehen und proaktive Maßnahmen ergreifen, können wir die Qualität der Luft, die wir in Innenräumen atmen, erheblich verbessern. Denken Sie daran, dass saubere Luft nicht nur ein Luxus ist, sondern eine Notwendigkeit für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden.


Verweise:

Nützliche Referenzen:

  • Leitfaden des INPES (Nationales Institut für Prävention und Gesundheitserziehung) zur Luftverschmutzung in Innenräumen
  • ADEME-Praxisleitfaden „Saubere Luft zu Hause“.
  • Informationen zur Luftqualität und TEQOYA-Neuigkeiten

Fußnoten

  1. Harris-Umfrage, 2019

  2. Robert D. Brook et al., Feinstaub-Luftverschmutzung und Herz-Kreislauf-Erkrankungen

  3. C. Arden Pope III, PhD et al., Lungenkrebs, kardiopulmonale Mortalität und langfristige Exposition gegenüber Feinstaub-Luftverschmutzung

  4. ISGLOBAL, Belastung durch Luftverschmutzung auf dem Heimweg zur Schule beeinträchtigt die kognitive Entwicklung

  5. Benjamin Bow et al., Feinpartikel-Luftverschmutzung, CKD-Inzidenz und Nierenfunktion

  6. Insa Korten et al., Luftverschmutzung während der Schwangerschaft und Lungenentwicklung beim Kind

  7. Cailang Zhou et al., Exposition gegenüber Luftschadstoffen im Zusammenhang mit Asthma-Phänotypen während des ersten Lebensjahres bei Kindern der EDEN-Mutter-Kind-Kohortenstudie

  8. Dries S. Martens et al., Luftverschmutzung und epigenetisches Altern bei Neugeborenen

  9. Beobachtungsstelle für die Luftqualität in Innenräumen – Nationale Wohnungsbaukampagne – Zustand der Luftqualität in französischen Häusern

  10. Myhrvold, AN, E.Olsen, et al., Innenraumklima von Schulen – Gesundheit und Leistung von Schülern angesichts der CO2-Konzentrationen

  11. Marisa Estarlich et al., Wohnexposition gegenüber Außenluftverschmutzung während der Schwangerschaft und anthropometrische Messungen bei der Geburt in einer multizentrischen Kohorte in Spanien